Burnout-Prävention

4 Tage Auszeit an der Kieler Förde
Viele kennen das Gefühl des „ausgebrannt-seins“ der Erschöpfungszustände. Dies ist auch kein Wunder. Die Arbeitswelt hat sich rasant verändert. Zunehmende Arbeitsverdichtung, die Flexibilisierung von Arbeitsanforderungen, das Erfordernis ständigen Erreichbarkeit aufgrund der neuen digitalen Medien sind nur einige Beispiele die dazu beitragen können den empfunden Stress zu erhöhen.
Ebenso möchte auch jeder im privaten Umfeld funktionieren und seine „Pflicht“ erfüllen. Doch wer sich für sich und seine eigenen Bedürfnisse keinen Raum nimmt, wird irgendwann an seine Grenzen stoßen.
Die Symptom-Liste ist sehr groß und fällt bei vielen Menschen unterschiedlich aus. Burnout ist nicht einfach zu erkennen. Wichtig sind jedoch die drei folgenden Kernsymptome, die sich im Endzustand eines Burnouts zeigen:
- Eine große Erschöpfung (körperlich und psychisch), eine große Müdigkeit und ein Gefühl der Überforderung
- Ein ausgeprägtes Gefühl nicht mehr leistungsfähig zu sein. Kleine Aufgaben die zuvor locker ausgeführt wurden, kosten heute enorme Kraft. Es scheint als könnte man den beruflichen Anforderungen nicht mehr standhalten.
- Eine immer wachsende Distanz zu anderen Menschen im Beruf und privatem Umfeld. Viele Reaktionen tendieren in Richtung Zynismus, Kälte und/oder Desinteresse.
Diese Erscheinungen sind das Ergebnis eines oft längeren und schleichenden Prozesses und treten nicht von heute auf morgen auf. Jedoch kann wie von heute auf morgen der Punkt erreicht sein, in einer Sackgasse zu stecken. Schlaflosigkeit, Zynismus, Gereiztheit, Arbeitsunfähigkeit deuten darauf hin, dass es „kurz vor zwölf“ ist. Depression ist die Folge. Burnout kann man nicht auskurieren wie eine Grippe. Oft hilft nur noch eine lange Auszeit, eine Kur oder ein Krankenhausaufenthalt. Eventuell ist eine Neuorientierung im Beruf oder im Privaten Umfeld notwendig. Burnout entwickelt sich oft durch ungünstige Bedingungen, unabhängig in welchem Lebensbereich. Leider sind für die meisten nicht die Bedingungen entscheidend. Eher kommen hier persönliche Faktoren wie Einstellungen und Verhaltensweisen besonders zum Tragen.
Lassen Sie es erst gar nicht so weit kommen. Nehmen Sie sich für paar Tage eine kleine Auszeit. Verbinden Sie Ihre persönliche Auszeit mit einem Kurztrip an die Kieler Förde. Während diesen vier Tagen erlernen Sie in entschleunigender Atmosphäre u. a. am Strand der Ostsee durch verschiedene Methoden wieder in Ihre Kraft zu kommen und sich nicht mehr durch den Alltag überrollt zu werden.
Gerne unterstütze ich Sie bei der Suche nach einer Unterkunft.
Sprechen Sie mich einfach an – und wir können für Sie eine Strategie entwickeln die Ihnen zukünftig helfen wird Zeit zu finden um einen …..
Theorie
- Was ist Stress?
- Wie entsteht Stress?
- Wie wirkt Stress?
- Schutzmechanismen