Betriebspsychologie IHK kompakt, Modul I
“Betriebspsychologie befasst sich mit dem beobachtbaren Verhalten des Menschen in seiner Rolle als Produzent von Gütern oder Dienstleistungen.”
Während früher in der klassischen Betriebspsychologie die Steigerung von Produktivität und Leistung als Leitkriterium im Vordergrund standen, gelten heute unter dem Einfluss gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse und der humanistischen Psychologie auch die Förderung der Arbeitszufriedenheit und Erhaltung der Gesundheit als eigenständige Kriterien. Eine Vorbedingung für Motivation und Kreativität ist das Gefühl der Sicherheit und der Wertschätzung. So ist die Sicherstellung von angstfreien Räumen in Unternehmen heutzutage eine wichtige Aufgabe von Führungskräften und Personalern. In vielen Unternehmen verfügen Führungs- und Personalfachkräfte über technische, kaufmännische, wirtschaftswissenschaftliche oder juristische Qualifikationen. Oft stellen sie jedoch fest, dass fundierte psychologische Kenntnisse erforderlich sind, um Verantwortung in der Personalentwicklung zu übernehmen und Führungsaufgaben qualifiziert wahrzunehmen.
Im ersten Modul lagen der Schwerpunkt u. a. in folgenden Themen:
- Einführungsszenarien aus der Praxis
- Fallbeispiele zur Verknüpfung zu einer Psychologie im Unternehmen
- Psychologie des Arbeitspersonals und der Arbeitsgestaltung
- Psychologie der Arbeitsmotivation, der Arbeitszufriedenheit und der Arbeitsbelastung
- (Betrieb als soziales System, psychische Effekte der Arbeitsgestaltung)
Quelle Homepage: Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein